Ökonomisches Forschungslabor mit Marmeladen-Kochaktion

Die Initiative „HannoFairGeld“ sucht für das KdW-Fest auf dem Weissekreuzplatz am 28.06.2014, bis 12:00 Uhr, Obst für das Kochen von Marmelade und Müsli-Pralinen.
Erdbeeren, Kirschen, Himbeeren, Aprikosen – alles ist möglich: Wenn Du etwas mitbringst, erhälst Du Wertschätzungsgutscheine (FairCoin, FCoin, fcoin.de), die in andere Waren und Dienstleistungen eingetauscht werden können. Es wird eine große Markthalle geben.
Ziel ist ein (zunächst) eintägiges Kooperationsnetzwerk für den Aufbau eines lokalen Wirtschaftskreislaufs ohne Geld – ein „Ökonomisches Forschungslabor“.
Kontakt: Gert Schmidt, gs@hannofairgeld.de, 0511-64216481
Vielen Dank vorab für eure Kooperations- und Teilhabe-Ideen!
.
Durchwachsende Silphie im Erntezeit-Gemeinschaftsgarten, Pflanz-Termin am 19.06., 18 Uhr
Liebe Freundinnen der Nutzpflanzenvielfalt,
die Silphie-Pflanzung findet statt am Donnerstag, 19.06.2014, ab 18:00 Uhr
im Erntezeit-Gemeinschaftsgarten, Am Lindener Berge 40, 30449 Hannover
Ein paar Jungpflanzen werden neu gesetzt und es besteht die Möglichkeit, mit der Imkerin Aischa Bach ins Gespräch zu kommen. Ausserdem könnt ihr euch für 2015 euer persönliches Projekt auf unserem Gelände „ausgucken“.
Der Abend ist eine schöne Gelegenheit für ein Wiedersehen! Bitte Spaten mitbringen.
Im Erntezeit-Gemeinschaftsgarten haben wir zurzeit den Schwerpunkt auf insektenfreundliche Pflanzen gelegt. Einen herausragenden Wachstumsschub werden wir ab 2015 bekommen. Dann werden sich Bienen und andere Insekten an der bis zu 2,50 m hohen „Durchwachsenen Silphie“ erfreuen. Während viele Pflanzen ab Juli ihre Blütezeit allmählich beenden, blüht die Silphie bis in den September hinein. Auch für Permakultur und als Energiepflanze ist sie geeignet:
Weil wir zum Teil kargen Boden haben, könnte die Silphie sogar bei uns gut wachsen.
Wir freuen uns, wenn Du beim Pflanzen helfen möchtest und weitere Ideen für Deine Nutzpflanzen mitbringst, z.B. Bambus.
Hier noch eine kleine Aufzählung an Tieren, die wir entdeckt haben in letzter Zeit im Gemeinschaftsgarten: Eidechse, Frosch oder Kröte (habe nicht so genau hingeschaut), Molche und einen Nashornkäfer (ist auf der Liste der besonders zu schützenden Arten).
Herzliche Grüße
Gert
Pralinenformen für Schokoleckereien & Lavendelpflanzen im Gemeinschaftsgarten
An Weihnachten kann man nicht früh genug denken – das war der erste Gedanke, als ich die wunderbaren alten Pralinenformen beim Malteser Miniaturmodell-Geschäft im Angebot entdeckte – hier ein Foto des 4 kg schweren, seltenen Schatzes:
Sie wurden zugunsten der Malteser in Ludwigshafen verkauft, so dass es mir zusätzlich leicht fiel, die süße Formgebung zu kaufen. Dank der Metallform kann künftig intensiv mit Pralinen-Rezepten experimentiert werden – natürlich vegan. Über die Jahrzehnte sammelte sich etwas Flugrost an, der sich mit etwas Feinarbeit entfernen lässt. Sobald ich etwas Zeit zur Reinigung habe, wird es die Pralinen auf unserem veganen Schlemmerbuffet geben – montags ab 17 Uhr im Wohnzimmer.
Lavendel-Experimente mit Stecklingen vom Kürbishof
Eine weitere Errungenschaft sind Lavendel-Stecklinge für unseren Gemeinschaftsgarten: Jens Grasdorf vom Kürbishof aus Ditterke hatte kleine Pflanzen an seinem Hof an unerwünschter Stelle. Pflanzenüberschüsse sind ideal für eine Erntezeit-Kooperation: Weil Jens wusste, dass wir in unserem Garten mit Lavendel experimentieren möchten, durften wir an seiner Hofeinfahrt etwas zupfen. Zwischen den Steinen gab es eine „Ernte“ von viele kleinen Lavendel-Pflänzchen.
Wir setzten die Stecklinge im Gemeinschaftsgarten aus, wo die Erdschicht nur ca. 5 cm dick ist. Mit Bauschutt als Untergrund könnten gute Wachstumsbedingungen für die wärme- und trockenheitsbedürftigen Pflanzen bestehen.
Teilgarten – der Einstieg in die solidarische Landwirtschaft
Beim Besuch in Ditterke lernten wir auch den Teilgarten kennen – ein Einstieg in die solidarische Landwirtschaft mit kleinen Kosten:
http://www.kürbishof.de/teilgarten-gemüse-selber-ernten/
Kontakt:
Jens Grastorf
Bundesstraße 10
30989 Gehrden-Ditterke
Telefon 05108 / 92 35 36
E-Mail: b_boo@web.de
Es stehen Parzellen in unterschiedlicher Größe zur Verfügung: 20, 40 und 80 qm. Ab nur 95 EUR (ggf. günstiger bei späterem Einstieg) kann die ganze Saison biologisch gegärtnert werden.
So funktioniert es (Text von der Teilgartenseite, Stand 10. Mai 2014), Jens Grastorf schreibt:
- wir bepflanzen die Fläche mit über 25 Gemüsesorten
- im Mai werden die Parzellen dann übergeben
- für den Rest der Saison bis Oktober kümmern sich die TeilGärtner dann selbst um die Fläche
- für das Jäten, Gießen und Ernten stehen Geräte und Wasser zur Verfügung
- wöchentlich 1 bis 2 Stunden sollten eingeplant werden
- Flächen zum Parken und Spielen sind vorhanden
- für abgeerntete Reihen stellen wir Pflanz- und Saatgut zur Verfügung (die EU-Bio-Verordnung muss eingehalten werden)
- Informationen stellen wir auf der Homepage, per Newsletter und an Beratungstagen zur Verfügung – auch Ungeübte können mitmachen
- für Urlaubszeiten sprechen Sie mit den Parzellennachbarn, oder wir finden eine andere Lösung
Anmeldeschluß war am 2. April. Es sind aber noch Parzellen mit reduziertem Sortiment und geringeren Kosten möglich.
Das Angebot ist ideal für Gärtnerinnen, die wenig Zeit haben, Gärtnern möchten und eine Gartengemeinschaft sowie professionelle Betreuung suchen.
Besonders spannend: Jens Grastorf ist Mitglied beim Tauschring Hannover und bietet Kooperationen, z.B. Mitarbeit auf dem Hof, gegen Talente.
Newsletter vom 14.04.2014: Gemeinschaftsgärtnereien & Einladungen
Liebe Erntezeitzeit-Freundinnen,
wir erhielten eine Anfrage vom Lindener Berg für eine Garten-Kooperation:
Sehr geehrter Herr Schmidt,
wir haben uns kurz auf dem Scilla-Blütenfest unterhalten bzgl. meiner Suche einer Garten-Kooperation.
Ich bin 40 Jahre alt und habe seit 4 Jahren einen ca.500qm großen Schrebergarten, Schwarze Flage. Da ich den Garten gerne behalten würde und die Bewältigung von Pflege und Genuß des Grundstücks derzeit nicht im Einklang stehen, suche ich noch verlässliche Mitwirkende in Pflege, Genuß und Pachtteilung. Sollten Ihnen solche Personen bekannt sein ( gerne mit Kindern, aber auch Verantwortungsgefühl für die Pflichten mit einem Koloniegarten….), dann leiten sie diesen doch gerne meine Daten weiter. Derzeit belaufen sich die Kosten bei ca 240,- pro Person (Wasser/Energie/Pacht/Biotonnenentleerung) bei mehreren entsprechend weniger.
Kontakt über Gert Schmidt, gs@erntezeit-hannover.de, 0511-64216481
** **
Einladung zum Tag der offenen Tür im Wohnzimmer
Themenschwerpunkt Gemeinschaftsgärtnern
Samstag, 26.04.2014, ab 17:30 Uhr Gemeinschaftgärtnern
Unser Treffpunkt, das Wohnzimmer feiert zweijähriges Bestehen. Initiativen stellen sich vor, interessante Gespräche bei Tee, Kaffee und Leckereien.
Ab 17:30 Uhr sprechen wir über Gemeinschaftsgärtnern in Hannover. Nach einer Info, was am Lindener Berg und anderswo in der Stadt passiert, nutzen wir die Gelegenheit, um Gemeinschäftsgärtnerinnen kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und freie Plätze in den Gärten zu geben und zu finden.
** **
Vegane Leckereien am Montag: selbstgemacht und mitgebracht
Veganes Schlemmerbuffet am Montagnachmittag
Du hast
leckere vegane Rezepte zum Probieren,
Reste vom Wochenende,
bist interessiert an neuen Kompositionen?
Erntezeit Hannover immer montags im Wohnzimmer Verein.
montags um 17 Uhr, Grotestraße 12, Hannover-Linden
http://wohnzimmer-verein.de
Sehen wir uns?
Viele Grüße
Gert
Gärtnern, bis der grüne Daumen wächst
Einige Aktivitäten rund ums Gemeinschaftsgärtnern könnt ihr euch für 2014 vornehmen. Hier findet ihr einen Ausblick auf die Orte und Termine – und für alle Bedürfnisse ist etwas dabei: [Read more…] about Gärtnern, bis der grüne Daumen wächst